Direkt zum Hauptbereich

Dieser Fotograf ist nur etwas für Erwachsene

 

Neu bei Steidl: Zeitaufnahmen von Werner Bartsch

Dieses Buch sollte man von hinten nach vorne lesen. Im Nachwort von Stefan Gronert ist der Schlüssel zum Verständnis versteckt und der lautet „Projektionsfläche“. Es ist aber auch zulässig, sich die Fotos anzuschauen, erst dann das Nachwort zu lesen und mit der Zusatzinformation einen erneuten Zugang zum Schaffen von Werner Bartsch zu suchen.

Bartsch gehört zu den prägenden Fotografen der Gegenwart. Seit Jahrzehnten lichtet er Zeitgenossen für die großen Publikationen der deutschen Presselandschaft ab. Mit „Zeitaufnahmen“ hat er jetzt im Steidl-Verlag einen Überblick über die letzten 25 Jahre veröffentlicht. Auf 196 liefert er Porträts von und Fotos mit bekannten und unbekannten Mitmenschen ab.

Das ungewöhnliche Format von 52 mal 31 Zentimeter auf der Doppelseite schmeichelt dem Auge. Es sind durchweg Aufnahmen im Querformat und die korrespondieren wunderbar mit der Gestaltung. Auch haptisch ist dieses Buch ein Erlebnis. Gelegentlich wird die Struktur der Motive begreifbar.

Von außen und ...
Es gibt weniger Nahaufnahme als man erwartet. Bartsch simuliert Nähe, indem er immer mal wieder etwas abschneidet. Da ist immer noch etwas Kopf übrig, wenn das Bild längst zu Ende ist oder andere Körperteile fehlen. So soll der Eindruck entstehen, dass der Fotograf seinem Model so dicht auf die Pelle gerückt ist, dass die Kamera diese Nähe gar nicht mehr fassen kann.

Die Menschen in ihrem Umfeld darstellen, dass ist der Ansatz von Werner Bartsch. Das ergibt einen immer gleichen Aufbau der Fotos. Links jede Menge Umfeld, rechts dann das Model. Die Ergebnisse sind unterschiedlich. Günter Grass vor der großen Bücherwand wendet sich selbstbewusst dem Betrachter zu, Maler Jonas Burgert passt schlüssig in sein Wandgemälde, Karin Beier überzeugt auch aus der Froschperspektive, aber Hito Stayerl wirkt verloren auf dem Cordsofa.

Bartsch inszeniert seine Fotos bis ins Detail und manchmal erdrückt die Inszenierung das Motiv. Das Symbol wird mächtiger als der Mensch. Bei Gerhard Richter hingegen funktioniert die Inszenierung. Der beherrscht selbst die Leere seines riesigen Ateliers als kleiner Kraftpunkt rechts unten im Bild.

Gronert spricht in seinem Nachwort von den Bildern als Projektionsfläche für die Betrachter. Für Bartsch sind die Models seine eigene Projektionsfläche. In „Zeitaufnahmen“ präsentiert er drei Serien mit jungen Menschen. Sie schauen tiefsinnig in die Gegend oder starren in die Kamera. Von Jugendlichkeit keine Spur. Die Rollenverteilung hat sich wohl umgedreht. Der Fotograf hat den Models seine Sichtweise übergestülpt. Es ist die aufgesetzte Tiefsinnigkeit eines alten weißen Mannes.

Man muss ein erwachsener und gestandener Mensch sein, um dem Fotografen Wolfgang Bartsch gegenüber treten zu können. Boris Herrmann schaut ganz selbstbewusst in die Kamera. Kein Wunder, er hat auch gerade solo die Welt umsegelt.

Otto Sander fordert den Fotografen heraus und Otto Waalkes zeigt eine Seite, die den Betrachter überrascht. Hinter dem Komiker Otto steckt der der Waalkes mit der ganzen Erfahrung von 73 Lebensjahr. Das deutlich zu machen, das ist große Kunst.

Das beste Foto kommt ganz ohne Menschen aus. Eine blau lackierte Holztür gibt halbgeöffnet den blick in einen unscharfen Hintergrund frei und das Namensschild auf der Tür wirkt, als wäre es vor Jahrzehnten en passant für wenige Mark bei Mister Minit erstellt worden. Darauf steht Habermas und dahinter wohnt der wichtigste Denker der deutschen Gegenwart. Bartsch holt den Philosophen von dem Sockel, auf dem der sich gern selbst sieht.

... von innen. 
Dann ist da noch die Sache mit den Klischees. Natürlich beginnt der Abschnitt über Helmut Schmidt mit einer Menthol-Zigarette. Zwei Seiten später schauen die Betrachter den Ex-Kanzler beim Rauchen zu und posthum hat Bartsch auch Schmidts Zigarettenbox fotografiert. Auch die Pfeife von Günter Grass ist mehrfach zu sehen, weil Schriftsteller eben Pfeife schmöken.

Inwieweit ist es zulässig, Menschen auf ein Detail zu reduzieren? Wie weit darf pars pro toto gehen? Bedient Bartsch hier die Klischees oder ist Bartsch so sehr ein Teil der kollektiven Wahrnehmung, dass er selbst die Klischees in den letzten Jahrzehnten geprägt hat? Bilden Fotos die Wirklichkeit ab oder erschaffen sie die kollektive Wirklichkeit? Diese Fragen beantwortet Stefan Gronert in seinem Nachwort nicht. Das muss man selbst machen und deswegen lohnt es sich, sich den „Zeitaufnahmen“ zu widmen.

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...