Direkt zum Hauptbereich

Der Bremer Göttervater aus Hamburg

 

Mit dem Borgward seine Isabella durch die Toskana des Nordens

Rückwärtsgang 

Die Geschichte der Isabella lässt sich nicht ohne die Geschichte der Borgward-Gruppe erzählen. Die taugt nämlich zur Legendenbildung und deswegen gab es vor einigen Jahren mal den Versuch eines Erben, zumindest den Namen zu reaktivieren. Auch das ging nicht gut aus.

Doch neben dem Glanz der jungen Bundesrepublik steht Borgward auch für einen beispielhaften Crash, als das Wirtschaftswunder zu lahmen begann. Nicht umsonst gab es im letzten Jahr zu dem Thema einen Vortrag unter dem Titel „Mit Vollgas in den Konkurs“.

Wer die einschlägigen Foren und FB-Gruppen durchblättert, stößt immer wieder auf Verschwörungstheorien. Borgward sei das Opfer der missgünstigen Konkurrenz geworden. Meist wird Marke mit dem Stern in diesem Zusammenhang genannt. Was nach heutigen Maßstäben überrascht, ist die Geschwindigkeit, mit der die Borgward-Gruppe in den Abwärtsstrudel geriet und unterging. Gerade mal anderthalb Jahre dauert es von den ersten öffentlichen Schwierigkeiten bis zum Ende des größten Arbeitsgebers im Bremen der späten 50-er und frühen 60-er Jahre.


Vielleicht heißt die Beifahrerin Isabella, das Auto ist jedenfalls ein Llyod Alexander aus der Borgward-Firmengruppe.  

Gründer Carl F. W. Borgward war wohl das, was man damals einen Wirtschaftskapitän nannte. Ehrgeizig, einfallsreich, zielstrebig und eigenbrötlerisch. Er ist ein aufstrebender Mann aus einfachen Verhältnissen mit Ideen, der in der blühenden Fahrzeugbranche der 1920-er Jahre Stück für Stück den Aufstieg schafft. Aber das kann man besser bei Wikipedia nachlesen.

Mit der Holding die Steuer ausgetrickst

Als amtlicher Mitläufer musste er bis 1948 warten, bis er wieder die Hoheit über seine Betriebe bekam. Dann schuf er ein Konstrukt aus unterschiedlichen Unternehmen, die er in einer Holding zusammenfasste, um Gewinne und Verluste miteinander zu verrechnen. Viele kleine statt ein großes Unternehmen, andere haben Jahrzehnte gebraucht um auch auf diese Ideen zu kommen.

Wofür VW auch Jahrzehnte gebraucht hat, war für die Erkenntnis, dass man aus einer Gruppe heraus unterschiedliche Zielgruppen bedienen kann. Zur Borgward-Gruppe gehörten Goliath für gewerbliche Kunden, Hansa und Lloyd für die Klein- und Kleinstwagen und eben Borgward mit den Zielgruppen Freiberufler und andere Aufsteiger. 


Da muss man nicht lange überlegen. Der Hersteller steht in großen Lettern vorne drauf. Die Raute wurde 2015 als Markenzeichen nach China verkauft.

Dennoch kam es im November 1961 zur Insolvenz und im Frühjahr 1963 dann der Konkurs der gesamten Holding. Die Entwicklung der Arabella bei Lloyd hatte Unsummen verschlungen, der Absatz der Isabella auf dem wichtigen US-Markt brach aus ungeklärten Gründen zusammen, das Management kam mit der Krise nicht klar und der alternde Wirtschaftskapitän nicht mit den neuen Zeiten.

Der Zusammenbruch der Borgward-Gruppe war ein Schock für das Wirtschafwunderland. 10 Jahre später hätten die Bundesregierung und das Land Bremen bestimmt mit Geld um sich geworfen, um die Arbeitsplätze zu retten. Aber too big to fail war noch lange nicht erfunden.

Damit bleibt die tragische Erkenntnis, dass Borgward seiner Zeit vielleicht zu weit voraus war und ausgerechnet das hässliche Entlein Arabella, dass die Antwort auf die geänderten Kundenwünsche im aufkeimende Konsum-Deutschland sein sollte, die elegante Isabella zu Fall gebracht hat.  

   


Hier geht's weiter


Einen Gang zurück                    Einen Gang hoch  


 

#thomaserinnertsich     #spätermehrdazu





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...