Direkt zum Hauptbereich

Die Göttin kam aus Bremen


Mit Isabella durch die Toskana des Nordens

Leerlauf

Seit 2014 habe ich viele Loblieder gesungen auf den PS.Speicher, seine Macherinnen und die Ehrenamtlichen, die unterschiedlichen Depots und Themenwelten, das soziale Engagement  und auf das ganze Projekt und seine Bedeutung für die Region und überhaupt und sowieso. Nun mach ich mal was anderes. Ich singe ein Liebeslied auf die wahre Göttin und die heißt Isabella, hat vier Räder und wurde in Bremen gebaut. 

Seit 2018 habe ich das Glück, dass ich bei der PS.Speicher-Rallye starten darf und es hat meine Sicht auf historische Fahrzeuge geändert. Immer mehr bin ich weggekommen von der Bewunderung für Luxuskarossen. Immer deutlicher wurde mir, dass die Kleinwagen wesentlich wichtiger sind, weil sie den größten Teil der Massenmotorisierung in der alten BRD abgefedert haben.

The Seven Year Itch: Die Rallye 2025 war für mich das das verflixte siebte Jahr und Film und Fahrzeug gehören in dieselbe Dekade und am Ende ist einiges ganz anders. Auf jeden Fall ist es dasselbe Lebensgefühl von Leichtigkeit, Zuversicht und zeitloser Eleganz, das Billy Wilder und Carl Friedrich Wilhelm Borgward eint.  

Fangen wir mit dem Ende an: Angekommen, heil angekommen und nicht als Letzter angekommen. 

Wie ich in #thomaserinnertsich 8/103 erklärt habe, verlasse ich mich bei der Auswahl der Fahrzeuge ganz auf die Expertise der Mitarbeiter des PS.Speichers und bis auf eine Ausnahme ist die Sache auch immer zu meiner Zufriedenheit ausgegangen. Ich kann Stephan Richter, Michael Marx und dem ganzen Team voll vertrauen. 

Meine Liebste hat hingegen ein klares Anforderungsprofil zum Fahrzeug. Die Farbe muss zum Outfit passen. Deswegen ist bei ihr die Spannung im Vorfeld der PS.Speicher-Rallye immer wesentlich höher als bei mir. Mein Motto lautet: Passt schon. Mich interessiert vor allem die Technik und vor der habe ich keine Angst.  

Vorglühen: Wie wichtig das Fahrzeug ist, wenn es darum mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen, das hatte ich schon bei der ersten Teilnahme an der PS.Speicher-Rallye 2018 gelernt. Das kann man bei Facebook #thomaserinnertsich 12/103 und ff nachlesen. Oder mir einfach hier und jetzt zuhören.

Der Ex-Kollege Martin Baumgartner und ich waren eigentlich auf einem VW Porsche 914 gebucht. Doch wegen eines technischen Defekts mussten wir kurzfristig umsteigen auf einen Ford Taunus 17m, wegen der spezifischen Form im Volksmund auch Badewanne genannt.

Das entpuppte sich als Glücksfalls. Überall, wo hinkamen, riefen uns Dutzende Menschen zu "Guck mal, 'ne Badewanne, wie cool." Auf den Parkplätzen sprachen uns die Menschen an: "In dem Auto hab' ich meine Kindheit verbracht" oder "Mein Onkel hatte auch so einen, nur in grau." In dem Vorstadtzuhälterauto Porsche 914 wäre uns das nicht passiert.


Aber Verbrüderung mit Unbekannten, davon habe ich einstweilen genug. Was ich in diesem Jahr wollte, waren bewundernde Blicke und wie der Zufall es so wollte, hat das PS.Speicher-Team für uns das schönste Auto ausgesucht, das jemals in Deutschland gebaut wurde, das auch noch zu meinem Outfit passt. 

Eine Isabella Borgward als Cabrio auf Basis des Coupés.


#spätermehrdazu





 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...