Direkt zum Hauptbereich

Auch Hamster brauchen mal Trost

Theater der Nacht lüftet Händels musikalisches Geheimnis

Simply great, semplicemente fantastico, eifach huere guet. Mit "Händels Hamster" zeigt das Theater der Nacht mal einen ganzen anderen, einen erfrischenden Zugang zu Händels Schaffen und es gibt eine begeisternde Antwort, auf die Frage "Wie konnte der Meister die Krise des Jahres 1738 überwinden?"Geschichte, Tempo, Darsteller, Ausstattung, Musik und Rhythmus, bei dieser Antwort stimmt alles.

"Händels Hamster" ist sicherlich nicht das erste Mal, dass das Leben des Komponisten Vorlage für ein Figurentheater ist. Aber es ist bestimmt das beste als Figurentheater zu diesem Thema. Wortwitz und überraschende Wendungen, überzeugende Charaktere und eine schlüssige Handlung. Bei der Premiere am Freitag gab es viel Applaus, noch mehr Lacher und nichts zu bemängeln. Dem Meister selbst hätte es bestimmt gefallen.

Giovanni (rechts)muss Händel (2. v.l.) mal wieder
erklären, wie man komponiert. Alle Fotos: da Silva
Die Verschwörungstheoretiker der Musikgeschichte behaupten, dass Händels Werk einzig auf den Noten beruht, die er in Hamburg bei seinem Mentor Reinhard Keiser mitgehen ließ. Das ist natürlich völliger Mumpitz. Händel verdankt seinem Erfolg dem singenden und komponierenden Hamster Giovanni, den der Hallenser einst auf seiner Italienreise gekauft hatte. Seitdem haust der Nager in London und greift dem Meister beim Komponieren an den entscheidenden Stellen unter die Tasten.

Das ist der Ausgangspunkt im Libretto von Neville Tranter. Von diesen Punkt aus spinnt er einen bunten Faden zu einer der wichtigsten Phasen in Händels Birografie. Dabei lässt er Figuren auftreten, die entscheidende Rolle im Leben des Komponisten hatten. So tritt der Starkastrat Senesino auf ebenso wie der Theaterdirektor Johann Jacob Heidegger. Der erste exaltiert wie es das Klischee einer italienischen Primadonna zuschreibt, der andere grantelig und geldfixiert, wie es nur ein Schweizer sein kann. Und eien Groupie gibt es auch und die heißt Mary. Dabei wirkt der Deutsch-Italienisch-Englisch-Schwyzerdütsch-Sprachmix belebend und ist Grundlage mancher Witze.  I

"Händels Hamster" ist ein Werk aus der Kategorie "Wer Ahnung hat, hat mehr davon".  Für Menschen, die nicht vom Fach sind, ist es bunter Spaß mit vielen schrägen Ideen. Menschen, die die Rahmenbedingungen kennen, haben noch mehr Spaß und noch mehr Lacher auf ihrer Seite. Aber auf alle Fälle ist das Stück ein unverkrampfter Zugang zu einer Zeitenwende in der europäischen Musikgeschichte. Schließlich geht es um nicht weniger als das Ende der italienischen Oper im London, den Aufstieg des volkstümlichen Musiktheaters und Händels Hinwendung zu den Oratorien. Ohne Giovanni hätte er diesen Wege nicht gefunden.

Schräg und rasant, wie das Stück ist, bleibt Neville Tranter aber immer auf der richtigen Seite an der gefährlichen Grenze zum Klamauk. Ein bißchen Tiefe und Lebensweisheit gibt es auch, wenn der Hamster eben einsehen, muss dass er ein Hamster ist und bleiben wird und eben keine Primaballerina.

Händel hat eine Überraschung für den Hamster.
Foto: da Silva
"Händels Hamster" verzaubert  vor allem durch die überragende Leistungen von Ruth und Heiko Brockhausen auf der Bühne. Traurigkeit und hängende Schulter oder Jubel und glänzende Augen, es ist alles drin und alles wird mitfühlend geboten. Ja, richtig gelesen, hier funkeln sogar die Glasaugen der Puppen. Fast schon möchte man Giovanni in den Arm nehmen und trösten, so traurig schaut er, als Händel vom Hamsterdreck spricht.

Wenn Puppen agieren wie echte Menschen, dann ist das Figurentheater auf dem höchsten Niveau. Ruth und Heiko Brockhausen müssen immerhin fünf Rollen sprechen, doch die Stimmen passen immer, setzen die Stimmung fest und tragen an vielen Stellen die Handlung voran.

Schon der Einstieg verzaubert. Mit drei Minuten Pantomime führen Ruth und Heiko sich als die Bediensteten des Meisters ein. Überhaupt werden sie als Mr. Smith und die unbekannte Gouvernante stumm bleiben. Das Personal hat weniger zu sagen als der Hamster und möchte sich doch wenigstens mal exotisches Obst sichern.

Danach kommt gleich die nächste von unendlich vielen grandiosen Szenen. Mit einem Kaffeeservice erzählen Ruth und Heiko Brockhausen die erste Begegnung von Hamster und Händel. Die Kanne wird zum Komponisten und die Zuckerdose muss als Tierhändler herhalten, einfach großartig, simply great, semplicemente fantastico, eifach huere guet. Geradezu magisch.

Zum guten Schluss wird der König der Komponisten
gekrönt-      Foto: da Silva
Man kann nicht mitzählen, wie viele dieser fantastischen und bezaubernden Szenen nun folgen. Auf jeden Fall gibt es zum Schluss die verdiente Krönung des Hamster. Bis dahin gibt es jede Menge an Historie bunt verpackt und auch ein wenig Musik von Deep Purple und den Beatles.

Das Bühnenbild ist auf wenige Requisiten wie ein Obstkorb, ein Cembalo und das Bild des Königs reduziert. Und doch schwelgt die Bühne in barocker Opulenz. Eigentlich ein Widerspruch, aber die geschickte Lichtsetzung hebt dieses Paradoxon auf.

Aber natürlich sind die Puppen die Stars der Inszenierung. Ein runder und zufriedener Händel, ein diabolisch funkelnder Heidegger, eine Mary mit Klipperaugen wie Betty Boop und ein Senesino mit der längsten Nase seit Pinocchio, das ist Form gewordene Satire und könnte fast schon allein für sich stehen.

MIt "Händels Hamster" sind dem Theater der Nacht und den Händel-Festspielen ein erfrischender und großer Wurf gelungen. So einfach ist das. Es bleibt zu hoffen, dass das Stück seinen Weg auf den regulären Spielplan des Theaters findet. Auf jeden Fall gastiert das Werk im Juni im Händel-Haus. Halle kann sich schon einmal freuen.


Die Internationalen Händel-Festspiele
Das Stück

Das Theater der Nacht

Händels Hamster in Halle






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...