Direkt zum Hauptbereich

Vielfältig und schwungvoll

Philharmonic Brass eröffnet die Kreuzgangkonzerte

Besuch, der häufiger kommt, ist angenehm. Man weiß, worauf man sich einzustellen hat. So auch bei der Eröffnung der 33. Spielzeit der Kreuzgangkonzerte. Mit schwungvoller und lebendiger Musik für Blechbläser stellte das Quintett aus Dresden sein Können unter Beweis und nahm das Publikum mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte.

so viele Instrumente für son wenige Musiker.
Alle Fotos: tok
Ihr besonderes Klangbild präsentieren die Sachsen gleich zu Beginn. Die Sonate für 2 Trompeten von Henry Purcell klingt erst hell, klar und optimistisch dann getragen und fließend, um zum Schluss wieder hell und klar zu tönen. So pointiert klang der Engländer. Das ist eben der Dresdner Blechklang und auch die Vorgabe für den Rest des Abends.

Selbst das Largo aus Händels "Xerxes" ist zwar zurückgenommen, aber kräftig. Doch erst in Mozarts Alleluja aus dem "Exultate Jubilate" deutet Bandleader Matthias Schmutzler seine Extraklasse. Virtuos übernimmt er mit der Trompete die Gesangsstimmen und lässt sein Instrument jubilieren. Im Bachs Arie "Mein freudiges Herze" tritt er dann mit Peter Roth in einen eindrucksvollen Solo-Trompeten-Dialog. Beide spielen sich die Bälle und Noten zu, dass es ein wahre Freude ist.

Tuba und Posaune legen ein solides Fundament.
Die Polacca und das Trio aus den Brandenburgischen Konzerten ist dann wieder ensembleorientiert. Das Quintett schafft es durch das Ritardando einen eigenen Rhythmus zu erzeugend, das Werk zum Tanzen zu bringen. Es stimmt schon, Philharmonic Brass entlockt dem Blech gan außergewöhnliche Klänge. Das gilt auch beim Auszug aus Webers Freischütz. Die kräftige Kombination Tuba-Posaune liegt ein solides Fundament für die solistischen Ausflüge der Trompeten.

Ein ähnliches Konzept liegt der Interpretation des Finales aus Beethovens Neunter zu Grunde. Anstatt dem Freude schöne Götterfunken die 8.592 Standardinterpretation hinzuzufügen, legt Jens-Peter Erbe mit prägnanten Tuba-Spiel die Basis. Dann wird er von Robert Langbein am Horn unterstützt und durch Olaf Krumpfer an der Posaune ergänzt. Als dieses Trio sich eingependelt hat, geht es dynamisch zum Finale.

Aber ihr wahres Gesichter zeigen die Dresdner erst nach der Pause. Das Ensemble sind eigentlich 5 Männer im falschen Klangkörper und Philharmonic ist eine Trickpackung. Wie sie schon bei ihrem Gastspiel 2014 bewiesen haben, sind die Musiker um Matthias Schmutzler im Grunde ihres Herzens nämlich Jazzer.

Zum Schluss darf Peter Roth noch einmal
glänzen.
War der erste, der klassische Teil schwungvoll, so geht es nach der Pause rasant weiter. Auf dem Programm steht nur noch Jazz-Literatur. Selbst Debussys Mächen mit dem Flachshaar und vor allem Le petit Negre klingen nach Ragtime. Beim Traditional "La Virgen de la Macarena" führt Schmutzler das Jazz-Schema Tutti-Solo-Tutti schon einmal mit dem kunstfertigen Dialog zwischen Trompete und Ensemble und zwischen Trompete und Trompete ein.

Philhamronic Brass kann eine besonderes satten Klang produzieren. Das beweisen die Sachsen rhythmusbetont in der Rumba "Hiplips" von Lesli Pearson und sanft und wogenden in Glenn Millers Moonlight Serenade. Auf dem fließenden Tuba-Teppich baut Langbein ein beeindruckend sanftes Horn-Solo auf.

Auch Peter Roth darf mit seinen Soli in Amazing Grace noch einmal seine Klasse unter Beweis stellen. Da wundert es nicht, dass das Quintett erst nach der dritten Zugabe in den Feierabend entlassen wird.      


 

Die Kreuzgangkonzerte

Philharmonic Brass 2014 im Kreuzganggarten

Die Website von Philharmonic Brass

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...