Direkt zum Hauptbereich

Zirkus geht auch unplugged

Mitmach-Zirkus Zeppelini präsentiert sein neues Pogramm

Eine Diät kann segensreiche Folgen haben. Das gilt auch für eine Zirkus-Show. Mit "No money - pure honey" haben die Zappelinis ein Programm erarbeitet, dass sich auf das Wesentliche konzentriert und das sich verzaubert. Premiere war am Sonnabend im Theater Nordhausen.

Das ganze Programm spricht für viel Miteinander.
Alle Fotos: tok
Zum 20. Geburtstag zeigte der Mitmach-Zirkus im letzten Jahr eine farbenfrohe und teils atemberaubend Show. Viele ehemalige Weggefährten und auch professionelle Kräfte hatten damals ein spektakuläres Feuerwerk der Zirkuskunst gesorgt. "No money - pure honey" is der Gegenentwurf dazu. Geboren aus der finanziellen Not haben Steffi Böttcher und ihre Mitarbeiter eine Tugend gemacht, um eine weitere Floskel zu bemühen.

Es gibt keine neuen Köstüme, es gibt kein Bühnenbild und auch die Musik ist sehr reduziert. Es ist ein sehr ehrliches Programm. "No money - pure Zappelini" müsste es heißen. Die paar alten Kostüme, die einige Kinder mitgebracht haben, werden gleich zu Vorstellungen auf Kleiderbügel gehängt, dann verschwinden sie in den Bühnenhimmel. Keine Fassaden mehr, alle tragen Alltagskleider, alle sind ungeschminkt.

Irgendwann steigen sie dann doch auf die Räder.
Foto: tok
Das Programm bleibt auf dem Boden. Selbst die Akrobatik ist weitestgehend der Erde verhaftet. Es wird viel jongliert und die unvermeidlichen Clowns kommen natürlich auch vor. Zwei Breakdance-Nummer zeigen ein Stück jugendliche Alltagskultur. "No money" zeigt, dass, was man mit Kindern und mit jugendlichen Amateuren machen kann und es zeigt, was Kinder und Jugendliche machen wollen. Somit ist es ein ehrliches Programm.

Die finanzielle Beschränkung hätten einfach dazu geführt, dass die Zirkusmitglieder über sich selbst nachgedacht haben, sagt der Moderator zu Anfang. Das merkt man, denn die Nummer, ob nun Jongelage, Akrobatik oder Clownerie, zeugen von grenzenlosen Vertrauen auf den anderen. Immer wieder werden Pyramiden gebaut.

Aber ganz auf "Atem anhalten" wollen die Zappelini dann doch nicht verzichten. Es gibt dann doch drei Nummern mit Vertikaltuch, Vertikalseil und Reifen. Damit sind auch die Traditionalisten zufrieden.

Ein wenig Atem anhalten gibt es dann
doch noch.
Denn dieses Programm ist auch ein Spiel mit dem Horizont des Zirkuspublikums. Das machen die Clowns mit der Jongelage-Nummer und mit der Hut-Nummer deutlich. Immer wieder wecken sie Erwatungen der Marke "Jetzt kommt gleich", dann halten sie inne und dann kommt doch was anderes. Oder zum Auftakt der Einrad-Nummer. Die Zappelinis veranstalten alles mögliche mit dem Sportgerät, nur keine Radfahrten. Schön, wenn man sie so etwas traut.

Eigentlich gibt es kein Bühnenbild. Schwarze Vorhänge grenzen lediglich die Aktionsfläche gegen das Bühnenhaus ab. Davor sind die Instrumente und die Zappelini platzieret, die auf ihren Einsatz warten. Sie bieten Unterstützung und doch erinnert die Szene ein wenig an die Arena eine Battle in der Disziplin Mitmachzirkus.  Es gibt auch keine großartigen Lichtshows, die Scheinwerfer tauchen die Bühne in ein ehrliches Licht, die Beleuchtungswechsel halten sich in bescheidenen Grenzen.

Auch die Musik ist reduziert. Mal greift die Gitarre das Löwenzahn-Motiv auf, mal stampfen die Jugendlichen "We will rock you", mal wird getrommelt. Ein Saxofon-Solo gibt es zum Schluss. Es sind selten mehr als zwei Instrumente im Einsatz und abgesehen von der E-Gitarre sind sie alle unplugged. Musik unplugged zum Zirkus unplugged, das ist logisch. Es entwickelt sich sogar eine Poesie, eine karge, aber ehrliche Lyrik steckt in diesem Programm. Ein wenig erinnert Zappelini damit an die Wiedergeburt des Zirkus durch André Heller und Roncalli. Doch wo diese damals auf Opulenz setzten, überzeugen die Nordhäuser mit der Reduktion. Die Analyse "Arm, aber sexy" passt hier.

Ein Mann und sein Saxofon.
Doch, es ist ein lyrischer Abend. Denn die Zappelinis üben sich in einer weiteren Disziplin. Verglichen mit dem Redeschwall sonstiger Zirkusabende ist "No money - pure honey" eine 80 minütige Pantomime. Die Sprache ist auf komödiantische Momente beschränkt und das Programm, die Darbietungen sprechen für sich selbst.

Das Vorrecht der Rede bleibt zum guten Schluss dem Zirkusdirektor Tom Landsiedel vorbehalten. Der Vorsitzende des Trägervereins erläutert noch einmal die finanzielle Situation. Aber lädt auch zur Einweihung des eigenen Zirkuszelts am 21. Mai ein. Dann geht ein Traum in Erfüllung, der 20 Jahre lang gehegt wurde.

Am 1. Juni führen die Zappelinis ihr Programm "No money - pure honey" noch einmal im Theater Nordhausen auf.





Zirkus Zappelini bei Facebook

Spielplan im Theater Nordhausen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...