Direkt zum Hauptbereich

Die höchsten Weihen erfahren

Das anschließende Interview vorweg


Götz Alsmann und Band begeistern mit Broadway-Melodien

Selten hat jemand so schön gelogen. Am Anfang des Abends versprach der Künstler, dass es das wärmste Konzert des Jahres werden würde. Glatt gelogen und untertrieben. Ein Abend mit Götz Alsmann und Band ist nicht einfach nur ein Konzert. Es ist eine Show. Eine Show der Extraklasse, ein bisschen retro und für alle Sinne. Auf jeden Fall kann im dreistündigen Programm keine Langeweile auf.

Im aktuellen Programm “Am Broadway” hat Götz Alsmann 18 Perlen aus der goldenen Ära des Musicals versammelt. Er hat sie aufgebockt, hat sie getunt und er hat ihnen mit deutschen Texten ein neues Chassis verpasst. Auf jeden Fall läuft der Unterhaltungsmotor und die Tour schon seit 2 Jahren reibungslos. Mit dem Echo-prämierte Programm “In Paris” hatte Alsmann sich vor fünf Jahren mal den Chansons zur Brust genommen. Im nächsten Jahr soll dann “In Rom” folgen.

Götz Alsmann war mit seinen Jungs im Kloster. 
Alle Fotos: tok
Alsmann hat kein Genre wiederbelebt oder neu entdeckt. Er nimmt das Publikum mit zurück in eine Zeit, dass Musiker noch “Handelsgold Fehlfarben” schmöckten und “Racke Rauchzart” tranken. Aber er hat die Songs eben doch getunt nd ihnen vor allem ein lateinamerikanisches Gewand übergezogen.

Der Meister und die Band machen es spannend. Der Vorspann des Titelsongs läuft mehrfach, bevor das Quintett die Bühne betritt. Doch genug der Vorrede, sofort swingt es ordentlich und Alsmann und Altfrid Sicking am Vibraphon werfen sich die Noten und Phrasen zu. Sicking und Alsmann, diese Kombination wird den Abend bestimmen.

Dann hat das Publikum Zeit zum Verschnaufen, denn Götz Alsmann erzählt die Entstehungsgeschichte dieses Projekts. Er ist mit Engagement und man soll ihm anmerken, dass ihm dieses Programm eine Herzensangelegenheit ist. Später wird mit einer ordentlichen Portion Selbstironie erzählen, dass die Grundlagen einst an einem Spätsommernachmittag in Jahre 1965 bei einer Modenschau in der Münsterland-Halle gelegt wurden.

Alsmann erzählt von den Aufnahmen in Manhattan, im legendären Sear Sound Studio. Er erzählt von dem vermeintlichen New-York-Experten im Verwandtenkreis und ihren vielfältigen Tipps. Er erzählt von Pannen in der Planungen und er tut dies alles mit Wortungetümen und mit eigenen Worterfindungen, die aber sofort eingängig sind.

Altfrid Sicking spielt Trompete zum
Vibraphon.
Götz Alsmann beherrscht nicht nur die Musik sondern auch die Sprache und seine Stimme. Er ist laut und hektisch und im nächsten Moment verschwörerisch leise. Aus dem Konzert wird eine Lesung ohne Literaturvorlage.Spätestens hier taucht die Frage auf, ob Alsmann Musiker ist oder Entertainer oder schon ein Gesamtkunstwerk.

Schnell wird klar, dass Alsmann hier eine exzellente Show  aus der guten alten Zeit abliefert und niemand würde sich wundern, käme er eine Show-Treppe hinunter. Es fehlen zwar die Tänzerinnen, aber immer die Garderobe der fünf Männer auf der Bühne passt haargenau in das Gesamtbild. Rosa Sakkos mit schwarzem Samtkragen, so etwas wird heutzutage nur noch während des Christopher Street Day getragen.

Immer wieder trägt Götz Alsmann Geschichten zu den Songs vor. Er erklärt ihre Entstehung und er trägt Anekdoten aus den New Yorker Tagen vor. Er bemüht Klischees und Steroetypen, aber er tut es immer wieder mit einem überdeutlichem Augenzwinkern. Hinter dem Doktor der Musikwissenschaften steckt immer noch der kleine Junge, der an jenem Spätsommernachmittag im Jahr 1965 in der Münsterland-Halle auf Big Bob Bingo traf. Er strotzt vor Selbstironie und man verzeiht ihm auch Sprüche über wohlbehütete Bürgertochter aus dem Sauerland.

Ob die Geschichten wahr sind oder nicht, das ist egal. Sie könnten wahr und sie passen einfach in das Gesamtbild.

Aber dann gewinnt die Musik doch wieder die Oberhand. Alsmann hat die Klassiker meist in ein lateinamerikanisches Gewand gesteckt und das passt. So macht er aus Nat King Cole Ballade “Nature Boy” eine Rumba. Es folgen noch zahlreiche Verwandlungen und bei Blue Moon muss man zweimal hinhören, um den Rodgers-Song zu erkennen. Aber alle zeigen “So hätte es auch klingen und es wäre trotzdem gut gewesen. Was überzeugt ist nicht die Stiltreue sondern die Vielfalt, die das Wesen der Musik deutlich: Gute Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Als Zugabe gibt es Cowbos-Songs zum Banjo.
So kann Götz Alsmann auch mal das Wesen des europäischen Theater seit der Antike lebensnah darstellenoder sich von Perkussionist Markus Paßlick den Plot für das kommende Alsmann-Musical erklären lassen. So viel sei schon mal verraten: Das Kloster Walkenried wird bei Sister-zienser Act eine wichtige Rolle spielen.

Aber die Musiker sind auch Fans der eigenen Sache. Götz Alsmann und seine Band spielen, reden und albern sich immer mehr in einen Rausch. Je länger der Abend dauert, desto höher steigen die Raketen im Gag-Feuerwerk. Alsmann macht keine Witze auf Kosten anderer sondern er macht vor allem witzig über sich selbst,  über die gemeinsame Vergangenheit und über den Glauben an die guten alten Zeiten.

Doch irgendwann ist auch die Abend zu Ende. Doch in den Stunden bis dahin gibt es jede Menge Musik, die swingt, mambot, merenguet und vor allem begeistert.


Das anschließende Interview hinterher


Das Programm im Kloster Walkenried

Die offizielle Alsmann-Website


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...