Direkt zum Hauptbereich

Im Wald da sind die Räuber

Eine Inszenierung voller Tempo auf der Waldbühne Benneckenstein.

 Mit einem Klassiker auf zu neuen Ufern. “Die Räuber” eröffneten am Freitag das TheaterNatur-Festival. Für die Inszenierung von Janek Liebetruth gab es bei der Premiere von den 400 Zuschauern minutenlang stehende Ovationen. Es scheint, als habe die Region auf diese Form des zeitgemäßen Theaters gewartet.

Das Bühnenbild von Hannes Hartmann sorgt für Hingucker. Es ist auf das nötigste reduziert. Eine weiße Bühne wird von einer weiße Wand begrenzt. Links oben blinkt eine Videoinstallation, rechts führt eine Tür in den Bühnenhintergrund. Auf der Bühne links eine junge Birke, rechts ein Wasserbecken. Später werden einige Akteure versuchen, sich hier zu reinigen.

Das Ganze ist von einem Baugerüst umrahmt. Auf jeden Fall machen Liebetruth und Hartmann deutlich, das es hier um elementare Dinge. Nichts unnötiges soll vom Text ablenken. Das Gerüst dient auch als Balkon und macht den Kunstgriff möglich, die Kontrahenten Karl und Franz Mohr gleichzeitig auftreten zu lassen, ohne dass sie sich auf der Bühne begegnen

Gerrit Neuhaus ist als Franz Mohr die
beherrschende Figur auf der Bühne. Alle Fotos: tok 
Zum Beginn setzt sägende Elektromusik ein, minutenlang, links oben läuft eine Animation. Der Spannungsbogen ist fast schon überspannt als Gerrit Neuhaus die Bühne betritt. Er spielt Franz Mohr, den Bösewicht in Schillers Geschichte von Kain und Abel. Das wird er so gut machen, dass er in der gleichmäßig stark besetzten Aufführung am Ende eine der Stützen ist. Die Inszenierung von Janek Liebetruth ist vor allem Sprechtheater und Neuhaus beherrscht eben dieses Spiel exzellent. Mit leisen und abgewägten Tönen setzt er in den ersten Minuten die Akzente.

Dann betritt Angelika Böttiger die Bühne. Sie spielt die Maximillia Mohr, die Mutter der beiden Kontrahenten Franz und Karl. Mit der Einführung der Gräfin anstelle des Grafen haben Regisseur Janek Liebetruth und Dramaturgin Lisa Friedrich eine wichtige Verschiebung vorgenommen. Aus dem Vater-Sohn-Konflikt wird ein Streit von Mutter und Sohn. Der Konflikt verschärft sich, er wird elementarer.

Der Streit ist grundsätzlicher Natur. dies wird in Franz “Was hat sie aus mir gemacht”-Monolog mehr als deutlich. Hier kommt Neuhaus Beherrschung der Sprache, sein punktgenaues Setzen von Akzenten und Pausen voll zur Geltung.  Und der Konflikt löst sich nur durch Gewalt lösen. Das ist die eindrückliche Aussage, als Franz Mohr seine Mutter mit den Füßen von der Bühne stößt. Es ist ein Verstoß gegen die göttliche Ordnung und das Publikum kann nur noch mit Hilflosigkeit antworten.

Mark Pohl verleiht dem Spiegelberg viel Tiefe.
Er ist nicht nur ein Mann des Wortes, sondern auch der Tat, wenn es sein muss. Als er die junge Birke mit Stumpf und Stiel von der Bühne entfernt, auch da bleibt dem Zuschauern nur die Hilflosigkeit angesichts der rohen Symbolik. Dieses Bild bleibt ebenso haften wie Amalia, die später versucht wieder Bäumchen der Hoffnung zu pflanzen.

Nun stürmen die Räuber das Bühnenrund. Doch es sind keine Wegelagerer des 18. Jahrhunderts. Sie gebärden sich wie Aktivisten des 21. Jahrhunderts. Noch kämpfen sie für den freien Zugang zum Wald, aber es könnten auch Tierrechte oder Mietpreise sein, die bald auf der Agenda stehen. Es ist eine Horde zorniger junger Männer. Dies macht vor allem Benjamin Kramme deutlich. Sein Karl Mohr ist ist an der Grenze zum Berserker angelegt. Er befindet sich permanent in Lauerstellung und drückt vor allem Alarm aus. Seine Stimme befindet sich permanent am oberen Limit. Erst beim heimlichen Treffen mit der geliebten Amalia darf er die Stimme senken. Schade, dass Kramme sein Potential nur andeuten darf.

Ganz anders hingegen agiert Ulrike Knobloch in der Rolle der Amalia. Gestik und Mimik sind ihre Mittel und damit wechselt sie glaubhaft zwischen standhaft und verzweifelt und damit kann sie die leisen Tönen setzen und für das Innehalten in dieser atemlosen Inszenierung sorgen. Für das Ying und Yang braucht es eben auch solche Pole.


Mark Pohl darf auf allen Ebenen zeigen, was er kann. Er kann auf ein reichen Schatz an Gestik. Mimik und Stimme zurückgreifen und verleiht dem Räuber Moritz Spiegelberg damit eine Tiefe, die nicht alle erreichen. Er kann poltern und raufen, er kann auch flüstern und einschmeicheln.  Pohl kann so den Wandel der Aktivistengruppe zur Terroreinheit am besten verdeutlichen. Es ist schon erstaunlich, welch starkes Ensemble hier auftritt.

Liebetruth und Friedrichs bleiben beim Versmaß der Vorlage, aber im Text machen sie Ergänzungen, die den nahtlosen Übergang in die Postmoderne möglich macht. Beiden gelingt eine Weiterentwicklung ohne Bruch. Schiller muss nicht als Schülertheater daher kommen, er liefert immer noch Aussagen zur Zeit. Man muss sie nur aufdecken und Parallelen ziehen. Genau dies ist Janek Liebetruth mit dieser Inszenierung gelungen

Amalia will ganz eindeutig nichts von Franz wissen.
Dazu bemächtigt er sich einer Theatersprache, die ganz im Hier und Jetzt verwurzelt ist. Die symbolischen Handlungen sind nicht dem 18. Jahrhundert entlehnt, sondern ganz gegenwärtig. Die Begleitmusik macht das deutlich: Elektropop und Techno.

Weil sich Liebetruth in seiner Inszenierung aktueller Stilmittel bedient, kann er den Konflikt der Brüder noch zuspitzen. Im Original treffen sich Karl und Franz nie auf der Bühne. In Benneckenstein ist immer einer von beiden als Einblendung auf der Videowand allgegenwärtig. Wie das Auge Gottes wacht er über das Treiben der Anderen.

Berühmt wurden “Die Räuber” weil Schiller eine bis dahin unbekannte Rasanz auf die Bühne brachte. Die Inszenierung in Benneckenstein legt zumindest in den ersten drei Akten ein sehr hohes Tempo an den Tag, aber dann zeigt sich doch noch dramaturgisches Potential.bis zum Finale zieht es sich. Denn Publikum ist das an diesem Abend egal. Dankbar für diese erfrischende Inszenierung spendet es minutenlang Applaus. Sachsen-Anhalts Kulturstaatsekretär hat es schon deutlich gemacht, das Land wird das Festival auch im nächsten Jahr unterstützen. Bei solchen Aufführungen ist das Geld gut angelegt.



Das TheaterNatur-Festival
Der Spielplan 2016


Regisseur Janek Liebetruth

Schiller Räuber bei wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...