Direkt zum Hauptbereich

Unterhaltsame Lehrstunde in Sachen Klassik

Ein leichter Sommerabend mit dem Staatsorchester Braunschweig

So gefällig kann Musikunterricht als auch sein. Mit dem Programm "Klasse! Klassik!" hat das Staatsorchester Braunschweig eine Lehrstunde in Sachen Klassik erteilt und es klang nicht einmal im entferntesten nach Belehrung. Nein, es sind einfach drei Stücke, die einen unterhaltsamen Querschnitt durch die Epoche bilden, präsentiert von einem überzeugenden Orchester und einer überragenden Solistin. Ob Lehrstunde oder nicht, am Ende fühlte sich das Publikum gut unterhalten und erklatschte sich eine klassische Zugabe.

Manche Orchester sind wie ein Ufo.
Alle Fotos: tok 
Ob nun Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 8 Jahren wirklich seine Sinfonie Nr. 1 selbst geschrieben hat oder ob der Vater maßgeblich die Feder führte, auf jeden Fall kann man hier bereits die Leichtigkeit des späteren Mozarts erkennen. Diese Leichtigkeit transportiert das Staatsorchester Braunschweig bestens.

Gerd Schaller entlockt ihm einen transparenten Tonfall im Molto allegro. Das kontrastiert er im Andante durch die Dominanz der Bläser in Holz und Blech. Auch der Bass kommt hier in aller Schwere zum Tragen. Dann im dritten Satz darf der Klangkörper als Ganzer wirken und trotz aller Dynamik bleibt das filigrane Notengewebe erhalten.

Carl Stamitz gehört zu den eher selten gespielten Komponisten. Der Vertreter der Mannheimer Schule ist zwischen Spätbarock und Frühklassik beheimatet. Dies gilt auch für sein Konzert für Viola und Orchester. Im Allegro kontrastiert der weiche Klang der Bratsche wunderbar zu den spitzen Klängen der Geigen.

Der Bass muss bis zum dritten
Satz warten. 
Es entwickelt sich ein Wechselspiel, das auch das Andante moderato bestimmt. Das Solo von Sara Kim bringt ist zum Steinerweichen schön. In den kleine Lücken des ritardando scheint die Zeit still zu stehen. Für Sekunden lauscht das Publikum in sich selbst hinein.

Natürlich ist das Rondo des dritten Satz tänzerisch. Im Wechsel von Viola und Violinen scheinen die Töne selbst zu hüpfen. Wer glaubte, das Solo des zweiten Satzes sein nicht mehr zu steigern, zieht sich schnell getäuscht. Doch jetzt kokettiert Sara Kim mit den kleinen Verzögerungen. Sie  lässt das Publikum auf das Vorankommen warten und zeigt einen spielerischen Umgang mit dem Material und den Erwartungen.

Carl Stamitz hat in seinen Viola-Konzerten den Virtuosen alles abverlangt. Die Solistin meistert alle Hürden. Sollte das Staatsorchester also noch einmal nach Walkenried kommen, dann bringt es gefälligst Sara Kim wieder mit und spielt mindestens zweimal Stamitz.

Frühklassik, Vorklassik, nach der Pause ist das Programm mitten in der Hochklassik. Auf dem Programm steht Haydns Sinfonie Nr. 101, bedeutungsschwanger auch "Die Uhr" genannt. Schließich geht es um nicht geringeres um das Verrinnen der Zeit.

Die Celli müssen warten.
Schon die Besetzung macht deutlich, dass es jetzt in das klassische Hochgebirge geht.  Die Blechbläser haben sich mit zwei Trompeten und Hörner verstärkt. Es steht musikalische Urgewalt auf der Bühne, doch diese kommt leicht und locker daher. Schaller bleibt dem transparenten Klang treu. Am besten gelingt dies im dritten Satz im Wechsel von crescendo und diminuendo. Da sind sie wieder, die Augenblicke, in denen die Zeit still zustehen scheint.

Doch Haydn weist hier schon über seine Zeit hinaus, an einigen Stellen schimmert deutlich der Beethoven hindurch. Dräuende Pauken und drängelnde Blechbläser, dieser Kombination begegnet die Musikwelt fortan häufiger.. Nun ist klar, wo Ludwig einst den Most holte.  Da ist es nur folgerichtig, dass das Staatsorchester eben jenen Herrn Beethoven auch noch zu Wort kommen lässt und einen Satz aus seiner achten Sinfonie spielt. Mit der Spätklassik geht der Abend dann zu Ende.



Das Programm bei den Kreuzgangkonzerten

Das Staatsorchester Braunschweig



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...