Direkt zum Hauptbereich

Die Meister aller musikalischen Klassen

Canadian Brass eröffnen den Musiksommer 2019

Sie bezeichnen sich ganz schlicht als die berühmteste Brass Band der WElt. Warum etwas dran sein kann, bewiesen Canadian Brass am Donnerstag auf der Open Ait im Kreuzgang. Sie brachten neue Klangfarben ins Spiel und zeigten, dass Brass nicht nach Blech klingen muss,sondern auch rund und weich sein kann.

Dabei zeigte sich das Quintett als Meister aller Klassen. Jazz, Barock oder Folk, die vier Kanadier und ihr griechischer Posaunist beherrschen fast alle Genres und mischen sie munter. Schließlich geht es darum, zu zeigen, dass Musik grenzenlos Spaß macht.

Das Quintett beginnt als Marching Band und ziehen von links in den Kreuzgarten und auf die Bühne. Der Hot Jazz sorgt für gute Laune. Chuck Daellenbach macht die Begrüßung und kündigt die nächsten Stücke an. Der Mann gehört zu den Gründungsmitgliedern von Canadian Brass und ist seit 1970 dabei.

Alle fünf auf einen Blick.
Alle Fotos: Kügler
Dreimal frühe Barockmusik ist angekündigt und damit zeigen die fünf die Vielfalt dieses Genre. Das „Damigella tutta bella“ von Claudio Monteverdi ist vom schnellen Dialog der beiden Trompeten geprägt. Brandon Ridenour und Caleb Houston zeichnen sich nicht nur durch schnelles Spiel aus. Sie zeigen auch gleichen den besonderen CB-Sound: Blechbläser, die warum und weich klingen und nie ins Schrille abgleiten. Bei der „Galliard Battaglia“ von Samuel Scheidt wiederholen sie diese Leistung.

Völlig anders ist hingegen das „Come sweet love“ von John Dowland. Zurückhaltend und lieblich und mit einem Jeff Nelson, der mit seinem Horn gleichsam die Singstimme in diesem barocken Liebeslied übernimmt

Die nächste Überraschung gibt es zum Abschluss des Barock-Teils mit der Toccata und Fuge in b-Moll von Johann Sebastian Bach. Brandon Ridenour und Caleb Houston spornen sich in den Toccaten wieder an, während die Fuge von der Posaune dominiert wird.

Die wichtigste Erkenntnis ist aber, dass Bach dieses Stück einst für Canadian Brass geschrieben hat. Man hat es leider fälschlicherweise 250 Jahre lang auf der Orgel gespielt.

Das Chorale Prelude von Brahms bringt die Gänsehaut-Momente. In seinen Soli spielt Achilles Liamakopoulos eine Posaune, die liebevoll flüstert und singt. Es ist einer der seltenen Augenblicke, in denen dieser Blechbläser das Publikum mit auf eine Traumreise nimmt.

Die nächste Überraschung bringt die Eigenkomposition „Dove“. Während die Rhythmusgruppe aus Tuba, Posaune und Horn einen Polka-Rhythmus hinlegt, legt Brandon Ridenour lockerer Melodielinien in Cool-Jazz-Manier drüber. Das ganze ergibt dann einen Sound, der in HipHop schielt. Einfach großartig.

Eine Tuba kann man auch kopfüber spielen.
Alle Fotos: Kügler
Während Caleb Houston in Penny Lane eine Trompetensolo spielt, das Lennon und McCartney verzaubert hätte, darf Chuck Daellenbach das Publikum beim „Tuba Tiger Rag“ zum Lachen bringen. Er kann die Tuba auch kopfüber spielen.

Der zweite Teil des Abends bringt jede Menge Medley, Hot Jazz und Ragtime. Das Tribute an Südamerika kommt nicht an dessen größten Komponisten vorbei. Der „Liber Tango“ funktioniert auch mit Blechbläsern. Canadian Brass haben dem Stück aber die Schärfe und Sehnsucht genommen.

Der „Beale Street Blues“ von William Christopher Handy wird durch eine Posaunen-Solo bestimmt, dass das Publikum mit „Wow“ quittiert. Im irischen Traditional „Danny Boy“ macht Jeff Nelson sein Horn wieder zum Gesangspartner.

Mit einem grandiose Finale endet das Konzert. Luther Henderson hat einst erkannt, dass das „Hallelujah“ von Händel und der Gospel „When the Saints go marching in“ wunderbar zusammenpassen. Canadian Brass liefern den Beweis, dass Henderson einst genau richtig lag. Barock und Hot Jazz gehen eine perfekte Symbiose ein, denn der Spaß an Musik lässt sich nicht in Schubladen pressen.

Dann schließt sich der Kreis in der Zugabe Das Quintett spielt die Suite Nr. 3 von J.S. Bach, genau die, die als "Air auf der G-Saite" bezeichnet wird. Das Publikum weiß sofort, dass auch dieses Stück viel zu lange falsch interpretiert wurde. Es müsste heißen "Air auf dem G-Ventil". Aber nun ist alles zurecht gerückt.




Material #1: Walkenrieder Kreuzgangkonzerte - Das Programm

Material #2: Canadian Brass - Die Band
Material #3: Canadian Brass - Die Website








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...