Direkt zum Hauptbereich

Ein Fest des Großmuts

Gekonnte Unterhaltung: Entführung aus dem Serail bei den Schlossfestspielen

Ein wenig Poesie, jede Menge Herzschmerz und vor allem überbordender Großmut. Mit der "Entführung aus dem Serail" zeigt Saskia Kuhlmann bei den Schlossfestspielen gekonnte Unterhaltung. Die Inszenierung zeigt vor allem zwei starke Sängerinnen und einen überraschenden Bass.

Die Poesie gibt es gleich zum Anfang. Zur Ouvertüre durchmisst ein Kind die riesige Bühne vor dem Schloss, lässt sich am Wassergraben nieder und schaut versonnen. Dann zieht es unter sichtlicher Kraftanstrengung ein Segelschiff zu sich heran. Das ist nicht nur schön anzusehen. So hat Saskia Kuhlmann auch die Vorgeschichte der Entführung in einer betörenden Szene aufgelöst.

Sehnsucht im Blick: SuJin Bae
als Konstanze.

Alle Fotos: Marco Kneise
Das Bühnenbild von Dietrich von Grebmer zeigt sich aufgeräumt und auf das nötigste reduziert. Von Grebmer verzichtet auf Folklore und Ornamente. Damit erzeugt die Ausstattung eine sommerliche Leichtigkeit und das Publikum schaut der dreistündigen Vorstellung wohlgemut entgegen.

"Die Entführung aus dem Serail" war 1782 Mozarts erste Oper in deutscher Sprache. die Elemente der Operette aus der Vorlage von Bretzner griff er dankbar und verwirklichte so seine Vorstellungen einer neuen Form der Oper. Kuhlmann entwickelt diesen Ansatz weiter. Sie verzichtet komplett auf die Rezitative und ersetzt diese mit Sprechtheater.

Das erleichtert nicht nur die Rezeption. Damit verschwinden auch die Grenzen zwischen Oper und
Operette vollends. Das ist das kleine Zugeständnis an eine Aufführung, die sich ansonsten ganz traditionell zeigt.

Aus der Retrospektive erzählt Pascha Selim die Geschichte einer Liebe, die ihm geraubt wurde. Wie ihn jemand betrogen hat, den er als Gast aufgenommen hat und wie er auf ein Recht verzichtet hat, das ihm aus der Binnenperspektive zustand. Damit ist die Rollenverteilung klar: Hier der gütie Selim, dort der feige und hinterlistige Belmonte.

Schon in der Gestik und Mimik der Kontrahenten wird dies deutlich. Jaron Löwenberg stolziert stets mit breiter Brust. Die Bühne ist sein Reich und wenn auftritt haben alle zu schweigen. Kyounghan Seo wirkt dagegen wie ein Schatten. Stets zieht er die Schultern nach innen und ständig inspiziert er den Fußboden. Löwenbergs Stimme ist voll und ohne Zweifel, Seo intoniert an der Grenze des Hörbaren. Da ist es nicht überraschend, dass nur Selim am Schluss Größe beweisen kann und auf die Angebetete verzicht. Die Kontrahenten arbeiten hier auf den vorgezeichnete Ende hin.

Kann man solch eine Interpretation heute noch abliefern? Selims vermeintliches Vorrecht basiert schließlich auf einem Unrecht, dem Sklavenhandel. Sein Wunsch nach Glück wird erst durch das Unglück der anderen ermöglicht. Auch ein Sommertheater muss nicht auf Reflektion verzichten.

Starkes Mädchen: Amelie Petrich als Blonde.
Alle Fotos: Marco Kneise
Immerhin gilt es SuJin Bae in der Rolle der Konstanze mehrfach, deutlich zu machen "Pascha, ich will dich nicht. Mein Herz gehört einem anderen." Warum Selim das nicht versteht, wird wohl bis zum Ende der Spielzeit sein Geheimnis bleiben.

SuJin Bae gehört zu den Höhepunkten dieser Aufführung. Ihr Sopran ist klar und ohne Zittern kommt sie bis schwindelerregende Höhe. Dabei bleibt ihr Vortrag zart und zurückhaltend, vielleicht ein wenig zu zart, um die Koloraturen bis zum Ende herauszuarbeiten.

Da ist Amelie Petrich als Blonde aus anderem Holz. Ihr Sopran ist kraftvoll und überzeugend. Sie beweist Präsenz und in ihrer schnellen Gestik steckt Lebenslust. Dabei hat sich die selben stimmlichen Qualitäten wie Bae. Damit ist folgerichtig, dass sie die entscheidende Aussage treffen darf: "Frauen sind keine Ware." Deswegen wird sie auch nicht in die Kostüme der Vergangenheit gesteckt, sondern darf ein wenig Cindy Lauper spielen.

Michael Tews stiehlt den anderen Herren auf der Bühne fast die Schau. Sein Bass ist von überzeugender Dynamik und die Koloraturen sind von erstaunlicher Klarheit. In der Rolle des Haremswärter Osmin zeigt er das beste Augenrollen seit Carlo Pedersoli. Das hebt noch einmal den sommerlichen Charakter dieser Inszenierung hervor.

Ein wenig Exotik, jede Menge Menschenliebe und ein versöhnlicher Schluss. Mit der "Entführung aus dem Serail" hat Saskia Kuhlmann eine Inszenierung vorgelegt, die die Anforderungen eines Sommerabends voll erfüllt.



Material #1: Schlossfestspiele - Die Website
Material #2: Entführung aus dem Serail - Die Inszenierung

Material #3: Entführung aus dem Serail - Die Oper



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...