Direkt zum Hauptbereich

Karasch Ensemble spielt mit Mythen und Orten

Shakespeares Hamlet im Sommertheater an neuen Plätzen


Ja, gut die Aufführung in Nordhausen liegt schon bald zwei Jahre zurück, aber zum einen sind die Projekte der Hamburger Truppe größtenteils Unikate. Zum anderen war es die Aufführung, die mich in den letzten drei Jahren am stärksten berührt, geradezu beeindruckt hat. In der Retropsektive wurde mir nun der Ausbesserungsbedarf deutlich.
Jedenfalls möchte ich jeder und jedem, der mal die Chance hat, eine Aufführung des "karasch ensemble" zu erleben, raten: Geh hin, unbedingt! Denn ich schreibe bewußt " zu erleben" statt "zu sehen". Außerdem ist auf der Website der Theatergruppe so schön lang und breit aus meiner Rezension zitiert, dass ich den Rest der Welt nicht vorenthalten mag. Zum tieferen Verständnis: die Aufführung fand im Rahmen des Sommertheaters Nordhausen  nicht im Großen Haus, sondern an unterschiedlichen Orten im Altdorfer Kirchviertel statt und hatte somit auch einen sportlichen Aspekt. Die verlebten und zum Teil nicht mehr existenten Spielstätten gaben der Nordhäuser Inszenierung einen deutlich morbiden Charme.

Der Prinz ist in der Altstadt. Das "karasch ensemble" spielt die Tragödie "Hamlet" an unbekannten Orten im Südharz. Der Gastgeber, das Theater Nordhausen, nennt das Experiment Sommertheater.
Der Schädel macht die Runde. Noch bevor das Spiel um Schuld und Sühne vor dem ehemaligen Teehaus so richtig beginnt, taucht die Requisite auf. Die Assoziation Hamlet-Schädel gehört zum europäischen Kulturschatz. Wie ein Spielball fliegt das Utensil von Schauspieler zu Schauspieler. Was tödlich enden wird, beginnt als ausgelassener Sommerreigen.

Ein Sommerreigen mit Schädel: Hamlet vor dem
ehemaligen Teehaus in Nordhausen. Foto: Kügler
Wer den Schädel hat, der hat das Sagen. Sechs Schauspieler besetzen elf Rollen. Teils sprechen sie den Text simultan, als Chor der klassischen Tragödie. Teils wechseln sie die Rollen. Noch kann das Publik die Positionen nicht mit einzelnen Akteuren besetzen. Die Regieanweisungen kommen auch zur Sprache. Das verlangt Gewöhnung, steigert aber den Informationsgehalt. Die ersten zwei Szenen werden auf die Ausgangslage reduziert.  König Claudius starb überraschend und Sohn Hamlet hegt einen üblen Verdacht gegen Mutter Gertrude und Onkel Polonius.
Regisseurin Sabine Karasch hat den Monolith in seine Bestandteile zerlegt. Das Ensemble spielt Theater, es spielt Theater spielen und es spielt mit dem Theater. Sechs Akteure dekonstruieren und rekonstruieren Shaekspeare und seine Folgen.

Szenenwechsel - nächster Spielort ist "St. Maria im Tale". Der Sommerreigen versinkt im gotischen Kirchenschiff in Düsternis. Gebäude und Gespiele ergänezn und bedingen einander. Die Aufhebung der Rollenzuweisung schwindet. Marco Stickel übernimmt eindeutig den Part des mörderischen Bruders. Sarah Kattih wird immer mehr zur Königin Gertrude. Die Kostümierung macht es sichtbar. Die anderen Akteure müssen noch auf ihre Rollen warten. Das Spiel findet zwischen den Kirchenbänken, auf der Empore und im Altarraum statt. Mittendrin im Schauspiel wird nun selbst den Unbedarften klar: DAs hier, das kann kein gutes Ende nehmen.

In der Schärfgasse bekommen Mord und Rache die
Mechanik eines Glockenspiels. Foto: Kügler
Nächster Szenewechsel: Eine Baustelle in der Schärfgasse. Wie die Figuren eines Glockenspiels tauchen die Schauspieler in den Fensterlöchern und im Türrahmen aus der Höhle eines Fachwerkbaus auf. Mord und Rache folgen einer eigenen Mechanik. Das Kollektiv löst sich auf. Gestorben wird allein - David Paryla ist der Prinz, Bodil Stutz leidet als Ophelia und Alexander Wagner wird nun als Polonius und als Laertius den Tod finden. Doch vor dem Finale kommt der Ortswechsel zurück in die Altdorfer Kirchgasse. Die letzte Spielstätte, die Garage des Wasserverbandes, liefert eine räumliche Dichte, die die finale Auseinandersetzung nochmals komprimiert. Publikum und Schauspieler dicht an dicht, sind Hamlet und seine Begleiter nun Getriebene, einer tödlichen Logik ausgeliefert.

Der Rest ist nicht Schweigen. Der Rest ist Begeisterung. Wer sich auf das "karasch ensemble" einlässt, erhält eine neue Sicht auf ein Werk, das durch Reduzierung und Rekonstruktion seinen Anspruch erneuert. Die Orte des Geschehen sind die vierte Dimension in der Inszenierung, die unbestritten auch Kopf-Kino ist.



Nachtrag: Das Experiment Sommertheater war aus meiner Sicht erstklassig und gelungen. Leider gab es in Nordhausen bisher keine adäquate Fortsetzung. Schade.

Mal groß, mal klein geschrieben, egal, hier das karasch ensemble


Das Original im HarzKurier




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...