Direkt zum Hauptbereich

Wagner ohne Gewalt entstaubt


Das TfN inszeniert den Fliegenden Holländer als Oper der Jetztzeit


Ob nun Genie oder Wahnsinniger, 2013 kommt der Kulturbetrieb nicht an Wagner vorbei. Das Theater für Niedersachsen hat sich den fliegenden Holländer vorgenommen und am Karsamstag in Hildesheim die Legende um den niederländischen Kapitän Bernard Fokke in einer entkrampften Inszenierung präsentiert.
Der Anfang ist alles andere als schroff.  Ein Schiff auf der Heimreise, eine aufstrebende Bühnenarchitektur, viel Blau und Weiß, ein Chor und Daniel Jenz als Steuermann künden im Tenor von der Freude der baldigen Heimkehr. Doch die Mächte eines düsteren Himmels verlangen einen Aufschub, Triebverzögerung nicht als Kulturtechnik, sondern als Wesen einer widerspenstigen Natur. Als die Mannschaft des Kapitän Daland sich von den Strapazen des Sturms erholen, taucht aus den Tiefen des Bühnenhauses das Schiff des Holländers auf. Ein Bau wie ein Skelett, ein blutrotes Segel wie ein Totenkopf, eindeutig geisterhaft. Doch der Hingucker ist die Galionsfigur:  der Kapitän, wie ein Gekreuzigter, ein Märtyrer seiner einstigen Arroganz und seines dauerhaften Fluchs. Dieser Holländer ist nicht der Chef auf dem Deck, sondern ein Getriebener seiner Mannschaft, die die Erlösung einfordert. Ihr Schicksal ist mit dem des Holländers unlösbar verbunden. Hier liegt einer der wenigen Schwachpunkt. Vom expressionistischen Hospitalismus der Stummfilmzeit geplagt, wirken die Statisten sehr zombiehaft, sind die sailing deads.
Der Holländer ist ein Gekreuzigter, eine Monstranz
der unchristlichen Seefahrt. Foto: TfN
Auf die Beine gestellt wird aus dem Getriebenen schnell ein Treibender. Der fliegende Holländer kann nur Erlösung erlangen, wenn sich eine Frau findet, die bereit ist ihr Leben zu opfern. Das Versprechen des Reichtums steigert die menschliche Bereitschaft, das weiß der Holländer. Sébastien Soulès in der Titelrolle versteht es mit der  Dynamik seiner Stimme, den Wandel vom Opfer zum Täter glaubhaft zu machen. Deswegen ist ihm Kapitänskollege Daland in seiner Gier mit dem ersten Aufeinandertreffen unterlegen und ausgeliefert. Der Norweger gibt seine Tochter Senta gern, wenn die Mitgift stimmt.
Auch der zweite Akt startet optimistisch. Die Farbgebung und der Bühnenaufbau der erste Minuten wiederholen sich, der Chor der Spinnerinnen singt das Hohelied des Fleißes. Nur Senta passt nicht in diese Idylle und träumt sich in andere Zeiten. Ihr Verehrer Erik fordert die Einlösung ehelicher Versprechen, dies mit Nachdruck und auch Gewalt scheint eine Lösung. Martine Reyners in der Rolle der verhökerten Braut widersteht auch stimmlich den Druck der Gruppe und des enttäuschten Liebhabers. Da kommt der Holländer als Gast des Vaters gerade zur rechten Zeit. Bald ist deutlich: da haben zwei sich gesucht und gefunden. In Zuneigung schmelzen Senta und der Holländer dahin und ihr Duett gehört eindeutig zu den Höhepunkten der Premiere.
Auch im dritten Akt der gleiche Kunstgriff: Die Vorfreude des seefahrenden Volkes wird jäh unterbrochen von Mächten der Finsternis. Es ist Dalands Mannschaft, die in ihrer Feierlaune die  Truppe des fliegenden Holländers weckt, die nun ihren Tribut fordert. Doch als ihr Kapitän seinen Verzicht auf die Liebe der Lebenden erklärt, wird er wieder zum Gekreuzigten, zur Monstranz der unchristlichen Seefahrt. Als alles verloren scheint, opfert sich Senta und die Oper findet ein Happy End, das so nicht zwingend ist.
Auch 2013 muss man Wagner nicht mögen, aber diese Inszenierung, die darf man mögen. Karsten Barthold und Steffen Lebjedzinski ist es gelungen, den fliegenden Holländer zu entstauben und in die Jetztzeit zu bringen, ohne dem Werk Gewalt anzutun. “Der fliegende Holländer” bleibt eine Volksoper, erstickt aber nicht im Historizismus, sondern legt neue Aussagen frei. Da ist die Bereitwilligkeit des Vaters Daland, seine Tochter herzugeben, wenn nur der Preis stimmt, und da ist Sentas Wille, sich dem vorgezeichneten Weg in den Hafen der Ehe zu verweigern. Für Senta ist die Beziehung zum Fremden eine Möglichkeit der Hausfrauenperspektive zu entkommen. Somit ist der Weg in den freiwilligen Tod nicht nur Erlösung für den Verfluchten sondern auch Katharsis für die Braut des Untoten. Auf diesem Weg kann man mit Wagner nicht nur das Premierenpublikum in Hildesheim begeistern.


Die nächsten Vorstellungen am 6., 13., 18. und 23. April


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...