Direkt zum Hauptbereich

Jede Menge Potential

Radio Antiqua beim Preisträgerkonzert


Im Wettbewerb "Alte Musik - Junge Künstler" der Händel Festspiele Göttingen konnte "Radio Antiqua" Jury und Publikum bei ihrem ersten Auftritt im Dezember überzeugen. Am Pfingstmontag kam das internationale Quintett als Sieger der Reihe 2013/14 zum Preisträgerkonzert in den Muthaussaal nach Hardegsen. Das Ensemble präsentierte mit seinem Programm "Der König of Musicke" einen beeindruckenden Querschnitt durch die Barockmusik, dass Händel und seine Beziehungen zum englischen Königshof in das Zentrum rückte, aber auch in Deutschland selten gespielte Komponisten wie Giovanni Battista Bononcini oder Nicola Antonio Porpora vorstellte. Radio Antiqua bestätigte das Votum der Jury und zeigte, dass es angesichts des eigenen Potentials noch große Dinge möglich sind.

Das Ensemble

Treibende Kraft bei Radio Antiqua sind Lucia Giraudo und Isabel Favilla. Sie riefen das Ensemble vor zwei Jahren in Den Haag ins Lebens. Seit der Gründung konnte das Orchester schon viel Erfahrungen auf Festivals in Europa sammeln. Im vergangenen Jahr war das Quintett als Young Artist in Residence am Centre Culturel de Rencontre in Ambronay tätig.
Radio Anitqua hat sich der historischen Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten verschrieben. Das Repertoire versammelt Werke von der Renaissance bis in die frühe Klassik. Dementsprechend richtet sich das Instrumentatrium aus. In Hardegsen kamen neben der Theorbe auch das Barockfagott und die Barockgitarre zum Einsatz. Trotzdem entwickelt das junge Ensemble eine beeindruckende Dynamik, die in frischen Darbietungen überzeugt. Beim Preisträgerkonzert gastieren Petr Hamouz am Cello und Leandro Maziote als Countertenor.

Das Programm

Leandro Marziote gastierte am Pfingstmontag als
Countertenor. Alle Fotos: tok
Isabel Favilla und eben dieses Barockfagott prägen mit einem warmen Klangbild, das näselnde Töne durch denb Muthaussaal fluten lässt, das erste Stück der Matinee, die Trisonate in F-Dur von Georg Philipp Telemann. Lucia Giraudo sorgt mit betonten, temporeichen Spiel auf der Violine für die nötige Dynamik, um den Wechsel zwischen Allegro und Soave und dann von Soave zurück zu Allegro übergangslos zu meistern. Hier spielen junge Künstler auf hohen Niveau.
Für "Siedi Amarilli mia" von Bononcini nahm Radio Antiqua eine Umbesetzung vor. Die zweite Violine wurde durch die Tenorflöte ersetzt. Dies nimmt der Kantate ein wenig die Spitze und bringt sie in ruhigere Gewässer. Schließlich ist der Liebesschmerz und die Sehnsucht das Thema und ermöglicht duch den Wechsel von Trauer zu Verzweifelung. Isabel Favilla kontrastiert so harmonisch zu den expressiven Gesang von Leandro Marziote. Somit baut das Ensemble und der Gast eine Spannung auf, die eine eigene Interpretation ermöglicht.
Zu Bachs Sonate in e-Moll bilden Peter Hamouz am Cello und Mariano Boglioli am Cembalo die Basis für Lucia Giraudo, die mit ihren beeindruckend temporeichen Geigenspiel fast schon frei und in großer Höhe über dem Basso continuo variiert. Das hohe Niveau der Künstler zeigt sich im glänzenden Zusammenwirken der Einzelteile des Ensembles. Innerhalb kurzer Zeit
In Händels "Venti, turbini, prestate" geht es wieder um Liebesschmerz und Sehnsucht. Leandro Marziote darf sein gesamtes Potential ausspielen und trifft damit wohl Händel in seinem Kern. Mit dem mittelalterlichen Ambiente des Muthaussaals entsteht so für wenige Minuten ein flüchtiges Gesamtkunstwerk. Leider überzieht Marziote in seiner plakativen Darstellung im zweiten Teil die  Arie "Pena Tiranna" aus dem Amadigi di Gaula deutlich. Das Gutgemeinte gerät fast zur Karikatur. Ähnlich verhält es sich auch mit der Kantate Nr. 11 von  Porpora. Über einem weichen runden Cello von Peter Hamouz steigt Marziote zu schwindelerregenden Höhen auf.
Zum Schluss gibt es viel Applaus und Blumen für

alle. Foto: tok
Ein Höhepunkt des zweiten Programmteils ist hingegen die Sonate in a-Moll von Händel. Isabel Favilla an der Flöte und Mariano Boglioli am Cembalo treten ein in ein Duett, das hüpft und springt und aus den Tiefen des Larghetto befreit durch das Allegro und das Adagio schreitet. Den passenden Abschluss findet die Matinee mit einem Werk aus der Gegenwart. Mit der "Balada para un loco" von Piazzolla inszeniert   Radio Antiqua die kleine Welt eines Menschen, der verrückt vor Liebe ist und durch alle Schwankungen seiner Gefühlswelt taumelt.
Nach dieser eindruckvollen Vorstellung durfte das Ensemble die Matinee erst mit einer Zugabe beenden. Am Ende des Konzerts im Hardegser Muthaussaal  bleibt die Gewissheit, dass hier ein Orchester zu Gast war, dass den Spagat zwischen historischer Praxis und  erfrischender Aufführung mühelos bewältigt.



Radio Antiqua, die Website
Die Händel Festspiele Göttingen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...