Direkt zum Hauptbereich

Freude und Innerlichkeit zugleich

Sakrale Werke mit dem Coro e Orchestra Ghislieri

Die Händel Festspiele meinen es ernst mit dem Engagement in der Fläche. Das zeigte "Dixit Dominus" in Duderstadt. Das Konzert mit Rachel Redmond und dem "Coro e Orchestra Ghislieri" bot sakrale Werke der Extraklasse und viele Gänsehaut-Momente.

Das Ensemble ist das Werk von Guilio Prandi. Er gründete "Coro e Orchestra Ghislieri" 2003 und ist auch dessen Chefdirigent. Der historischen Aufführungspraxis verbunden, haben sich die Musiker und Sänger seitdem in die erste Reihe gespielt, wenn es um das geistliche Repertoire aus dem 18. Jahrhundert geht.

Somit brachte es reichlich Erfahrung und Reputation mit nach Duderstadt. Schon in der Ouvertüre zu "Beat Vir" von Niccolo Jommelli wurde es den Erwartungen gerecht. Unter dem deutlichen Dirigat von Guilio Prandi faszinierte es mit einem dynamische Klang, der gleich die gesamte Kathedrale füllte. Das gesamte Kirchenschiff war nur noch Musik.

Weltklasse im Eichsfeld: Rachel Redmond singt in
Duderstadt den Jommelli. Alle Fotos: Kügler
Die Lebensfreude der Streicher übertrug sich schnell auf die Zuhörer. Bläser, ob Holz oder Blech, fehlten völlig. Damit blieb das Klangbild leicht und luftig. Die Töne gewannen die Gestalt von agilen Insekten. Über den Celli und den Bässen schwirren die hellen Geigen filigran.

Dann ist da plötzlich diese Stimme, hell und klar scheint sie allen anderen zum Schweigen zu bringen. Rachel Redmond zeigt sich schnell als ebenbürtige Partnerin im Dialog mit den den Streichern und dem Chor. Ihr glockenheller Sopran schwingt in erstaunliche Höhen, ohne jeglichen Verlust. Von der Decke der Kathedrale kommt das zarte Echo zurück und unterstreicht das Engelhafte im Vortrag der Sängerin. An Intensität ist das kaum zu überbieten.

Mit erstaunlicher Sicherheit bewegt sie sich die Tonleitern hoch und runter. Rachel Redmond wird diesem Abend ihren Stempel aufdrücken. Es scheint, als ob der doch so starke Chor ihr nur antworten kann im Wechsel der Stimmen. die helle Stimme brilliert im sechsten Satz auf dem dunklen Gruppengesang.

Ensemble und Solistin wissen die Akustik eindrucksvoll zu nutzen. Das Orchester schweigt und Redmond schickt zwei, drei einsame Töne in das hohe Kirchenschiff. Dort verhallen ganz langsam und sanft. Großartig selbst beim zweien und dritten Mal.

Das Publikum ist schwer beeindruckt und dankt schon zur Pause mit tosenden Applaus.

Der Händel 


Zum Salve Regina von Händel zeigt sich das Orchester in kleiner Besetzung. Nun geht es um Innerlichkeit und das Instrumentarium wurde auf drei Streicher, Cembalo und Orgel eingedampft.

Der Sopran von Paola Valentina Molinari ist ganz anderer Natur. Das sanfte Vibrato erzeugt einen dunklen Unterton. Damit wird ihr Vortrag sanfter und weicher. die von Händel geforderte Barmherzigkeit liegt somit in jedem Ton. Molinaris Gesang überzeugt vor allem durch die Vielschichtigkeit und ihre Fähigkeit, unterschiedlichste Stimmungen in kürzester Zeit in Musik umzusetzen.

War es im ersten Stück des Abend die Dynamik und Dichte, mit der das Orchester aufhorchen ließ, so ist es nun das filigrane Klangbild. Jedes Instrument verfolgt eine eigen Melodielinie, die insgesamt ein gelungenes Ganzes ergibt. Das Cembalo, das bis dahin eher blass blieb, kann sich im Allegro durch das Wechselspiel mit der Orgel bemerkbar machen.

Tenor Balthazar Zuniga bereitet sich vor.
Alle Fotos: Kügler
Im Dixit Dominus kann sich der Chor noch einmal auszeichnen. Der Kanon im ersten Satz landete punktgenau trotz eines enormen Tempo. Es wird deutlich, dass sich dramatische Dinge abzeichnen.  Das überschwängliche Dirigat von Guilio Prandi ist die Grundlage für den euphorischen Darbietung.

Nach reichlich Sopran ist der Alt von Marta Fumagalli eine willkommene Abwechslung. Das Wechselspiel von Orgel und Cemballo im zweiten Satz weiß sie nicht nur zu begleiten sondern gar zu bestimmen.

Caterina Ioca und Marta Redaelli können in der letzte Sopran-Arie des Abends noch einmal Ausrufezeichen setzen. Mit dem Tenor Balthazar Zuniga und dem Bass Matteo Belloto schickt der Chor noch zwei weitere starke Sänger nach vorne in die Solisten-Rolle.

Nach diesen beeindruckenden Vorträgen will der Applaus gar nicht enden. Das Coro e Orchestra Ghislirie und sein Dirigent quittieren das Lob mit einer Zugabe.










Material #1: Händel - Die Festspiele
Material #2: Dixit Dominus - Das Konzert

Material #3: Rachel Redmond - Die Website
Material #4: Coro e Orchestra Ghislieri - Die Website

Material #5: Jommelli - Die Biografie





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...