Direkt zum Hauptbereich

Hausmusik für 800

Händel & Co mit Cembalo & Flöte in der PS.Halle

Nach einem guten Konzert verzeiht man seinen ärgsten Feinden und sogar den eigenen Verwandten. Nach diesem Konzert verzeiht man auch dem Rest der Welt und sogar dem Finanzamt. Bei "Händel & Co." in der PS.Halle in Einbeck widerlegten Dorothee Oberlinger und Laurence Cummings die Vermutung, dass solch ein Kombination limitiert sei, sehr eindrücklich.

Die Flöte erfreute sich gerade im Großbritannien des 17. und 18. Jahrhunderts enormer Beliebtheit. Dies lag sicherlich an der einfachen Handhabung dieses Instrumentes. Aber anderseits galt die Flöte seinerzeit als das Instrument, das der menschlichen Stimme am nächsten käme.

Mit eben jener Kombination Flöte & Cembalo eignete sich das aufstrebende Bürgertum die Musik der großen Häuser und Komponisten an. Damit steht auch dieses Konzert in der Tradition historischer Aufführungspraxis. Flöte und Cembalo sind ein Teil der kulturellen Emanzipation und wohl der Beginn der kleinbürgerlichen Hausmusik. Zum Glück waren in der PS.Halle Weltklasse-Interpreten am Start.

Man sieht es nicht auf den ersten Blick, aber
Cummings ist ein Magier. Alle Fotos: Thomas Kügler
Vor vier Jahren debütierte diese Kombination und dieses Duett bei den Händel Festspielen. Während das Konzert in Duderstadt zum ersten Mal zwei preisgekrönte Solisten zusammenbrachte, ging es an diesem Abend darum, wie sich das Team weiterentwickelt hat.

Damals begeisterte die überraschende Vielfalt der Klangfarben, jetzt liegt der Fokus auf der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Stimmungen. Das Konzert lebt vom Kontrast zwischen weichem, gesetztem aber strukturiertem Spiel Cummings und dem lebhaften und verspielten Vortrag Oberlingers. Hier steht Ruhe und Reflektion, dort dominiert ausgelassene Freude. Dennoch finden beide immer wieder zusammen. Diese Gegensätze erhöhen letztendlich Dichte und Intensität der Werke. das spüren auch die 800 Zuhörer in der ausverkauften PS.Halle.

Cummings ist nicht nur einer der besten Cembalisten. Er ist ein Magier und streichelt die Töne gewissermaßen aus dem Instrument heraus. Schon im Präludium zu "A New Ground d-Moll" bleibt die Zeit stehen und das Publikum ist tief entspannt im Ying und Yang. Jeder einzelne Ton umhüllt die Zuhörer und wiegt sie in Harmonie.

Dann setzt die Altflöte ein. Oberlinger gelingt hier ein erstaunlich agiles Spiel mit dem behäbigen Instrumen. Ihre Melodien bewegen sich geradezu tänzerisch über dem Basso continuo. Dieser Eindruck verstärkt sich, als Oberlinger auf die C-Blockflöte umsteigt. Dieser Kontrast zwischen Blasinstrument und Cembalo belebt den ganzen Abend.

Händels Sonate F-Dur war eigentlich für Geige und Cembalo komponiert. Aber mit Flöte und Cembalo funktioniert sie genauso gut. Während Cummings im Largo wieder seine Instrument streichelt, gelingt Oberlinger in den beiden Allegri etwas außergewöhnliches. Sie spielt mit tremolo, just so wie sonst nur eine Geige.

Konzentriert und locker zugleich
Cummings kann auch anders. Die Suite C-Dur von Henry Purcell gibt ihm genug Raum, die Vielfalt seines Könnens zu zeigen. Nun streichelt er die Tne nicht nur, er fordert sie. Damit bekommt auch das Cembalo nun diesen tänzerischen Charakter und setzt die Teile der Suite eben sinnbildlich und gekonnt.

Ebenso verspielt zeigt sich Purcell in "A new Scotch tune" und den anschließenden "A New Irish tune". Der Frohsinn steckt wohl. Auf jeden Fall erheitert Cummings das Publikum als brummender Dudelsack. Hochkultur und Volksmusik gehen hier eine belebende Symbiose ein.

Mit Telemanns Fantasia Nr. 1 A-Dur gehört die Bühne ganz allein Dorothee Oberlinger. Hier wird die unterschiedliche Anlage des Spiels noch einmal deutlich. Während Cummings auf den weichen Ton setzt, kann Oberlinger in der Fantasie mit klaren und konturierten Spiel begeistern. Das gibt dem filigranen Klang die nötige Transparenz. Jeder einzelne Ton steht für sich.

Dass es auch anders herum geht, zeigt die zweite Zugabe mit einer Händel-Arie. Ja, die Flöte ist der menschlichen Stimme nah, aber hier ist sie zurückhaltend und vorsichtig, während Cummings am Cembalo die triumphierenden Töne anschlägt.

Zwei Instrumente und trotzdem ein ganzes Universum. Das ist nur dank des außergewöhnlichen Könnens der beiden Musiker und ihres ähnlichen Verständnisses von Musik möglich.



Material #1: Händel - Die Festspiele
Material #2: Händel & Co. - Das Konzert


Material #3: Oberlinger & Cummings - Das Konzert 2015

Material #4: Laurence Cummings - Die Biografie
Material #5: Laurence Cummings - Die Website

Material #6: Dorothee Oberlinger - Die Biografie
Material #7: Dorothee Oberlinger - Die Website






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...